Zum Hauptinhalt springen
Eine Frau lehnt sich an ihre Heizung

Die Heizung auf den Winterbetrieb vorbereiten

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit steht Ihre Heizungsanlage vor einer mehrmonatigen, intensiven Arbeitsphase. Damit Sie es den ganzen Winter über warm und gemütlich haben, ist es wichtig, dass Sie das Heizsystem winterfest machen.

Shell Partner finden

Heizölvorrat prüfen

Eine der wichtigsten Aufgaben vor Beginn der Wintersaison ist die Kontrolle des Heizölvorrats, da der Ölverbrauch aufgrund der kälteren Temperaturen steigt.

  • Vermeiden Sie, dass Ihnen mitten im Winter das Öl ausgeht.
  • Überprüfen Sie den Heizöl-Füllstand des Tanks.
  • Ordern Sie rechtzeitig neues Heizöl bei Ihrem Shell Markenpartner.
Rechnungen werden abgeglichen und mit einem Taschenrechner nachkontrolliert

Heizkreise kontrollieren

In Neubauten gibt es oft mehrere Heizkreise, die unterschiedliche Bereiche oder Stockwerke mit Wärme versorgen. Jeder dieser Heizkreise kann unabhängig voneinander gesteuert werden, z. B. versorgt ein Heizkreis die Heizkörper mit heißem Wasser, während ein anderer die Fußbodenheizung bedient.

Häufig verhindert Luft in den Leitungen – die Heizkreise rauschen dann – dass die eingestellte Thermostat-Temperatur erreicht wird. In diesem Fall: alle Heizkörper bei ausgeschaltetem Heizungssystem entlüften. Die Entlüftungsventile von Fußbodenheizungen finden sich am Heizkreisverteiler.

Thermostate hochdrehen?

Vor einer Kältewelle im Winter könnte es verlockend erscheinen, die Thermostate höher zu drehen, um das Haus schneller aufzuheizen. Allerdings ist das in der Regel nicht notwendig und auch nicht effizient. Beachten Sie folgende Gesetzmäßigkeiten:

  • Ein Thermostat regelt nicht die Geschwindigkeit des Aufheizens, sondern die Zieltemperatur. Wenn Sie die Heizung auf eine höhere Temperatur einstellen, wird der Raum nicht schneller warm, sondern nur wärmer.
  • Sie können das Thermostat also auf der gewünschten Komforttemperatur lassen, und die Heizung wird den Raum auf dieses Niveau bringen.
  • Bei extremen Außentemperaturen kann es länger dauern, bis die Räume warm werden, da mehr Wärme verloren geht. Es ist daher wichtig, dass Sie die Heizung gleichmäßig laufen lassen, um die Raumtemperatur konstant zu halten.
Eine moderne helle Wohnung mit einer Heizung

Heizkessel auf Winterbetrieb umstellen

Bei älteren Heizkesseln kann es notwendig sein, den Betrieb manuell auf Winterbetrieb umzuschalten. Der Knopf oder Schalter dafür befindet sich am Bedienteil der Heizung oder am Heizkessel selbst – oft mit einer Schneeflocke markiert. Das Umschalten führt zu einer Erhöhung der Vorlauftemperatur, mit der das Wasser in die Heizkörper gepumpt wird. Moderne Heizkessel besitzen überwiegend eine automatische Umschaltung, die den Betrieb selbstständig an die Außentemperaturen anpasst.

Eine Rohrisolierung die mit einem Cutter-Messer

Rohrleitungen isolieren

Besonders bei sehr niedrigen Außentemperaturen besteht die Gefahr, dass ungeschützte Wasserleitungen einfrieren und im schlimmsten Fall platzen. Um Wärmeverluste und Schäden zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass alle Heizungsrohre gut isoliert sind. Besonders Leitungen, die durch unbeheizte Bereiche wie Keller oder Dachböden verlaufen, benötigen eine spezielle Dämmung. Im Baumarkt werden Sie fündig.
Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Heizungsanlage vor dem Winter zu überprüfen, und beauftragen Sie ggf. einen Fachmann für eine professionelle Wartung. So können Sie der kalten Jahreszeit entspannt entgegenblicken.

Jetzt Wärme bestellen!

Entweder unseren Klassiker Shell Heizöl oder unser Premiumprodukt Shell Heizöl Eco. Bestellen Sie jetzt Ihren Heizöl-Vorrat!

Das könnte Sie auch interessieren