
Jedes Haus mag es warm!
Nicht nur Ihr Haus mag es warm, Sie sicher auch. Mit einer Ölheizung und flüssigen Brennstoffen heizen Sie auch in Zukunft sicher und effizient.
Jedes Haus mag es warm! Jetzt UND in Zukunft
Nicht nur Ihr Haus mag es warm, Sie sicher auch. Mit einer Ölheizung und flüssigen Brennstoffen heizen Sie auch in Zukunft sicher und effizient. Und für neuere Ölheizungen bietet sich eine Kombination mit nachhaltigen Energieträgern wie Solarthermie oder Photovoltaikanlage mit Stromspeicher und Wärmepumpe an: So rüsten Sie Ihre Heizung in ein effizientes Hybridsystem um, das die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllt.
Mit Hybridisierung das GEG erfüllen
Das Heizungs- bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt seit dem 1. Januar 2024 Anforderungen für Heizungsmodernisierung für beheizte und klimatisierte Gebäude fest. Es sieht vor, dass ein gewisser Anteil der Energie in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden muss. Das Heizen mit fossilen Brennstoffen wie Shell Heizöl Eco bleibt jedoch auch künftig möglich. Denn bestehende Ölheizungen, die bis einschließlich 31.12.2023 eingebaut worden sind, dürfen ohne Veränderung für Wärme sorgen. Neuere Ölheizungen können mit nachhaltigen Technologien wie Photovoltaikanlagen mit oder ohne Speicher oder Solarthermie ergänzt werden, um als hybrides Heizsystem die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
So hoch sollte der Anteil an erneuerbaren Energien laut GEG sein
Fall 1: Keine Wärmeplanung Ihrer Kommune
15 Prozent erneuerbare Energien ab dem Jahr 2029,
30 Prozent ab 2035 und
60 Prozent ab 2040.
Fall 2: Wärmeplanung vorhanden
Die Nutzung von 65 % erneuerbarer Energien spätestens fünf Jahre nach der Heizungsmodernisierung ist verpflichtend.

Die Vorteiler einer Hybridheizung
Die Erweiterung der Ölheizung auf ein hybrides Heizsystem hat neben der Erfüllung der Vorgaben des GEG weitere positive Effekte.
- Verbesserte Energieeffizienz: Die Kombination aus Ölheizung und z.B. einer Solarthermieanlage senkt den Brennstoffverbrauch und die damit verbundenen CO₂-Emissionen – gut für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
- Flexibel und unabhängig: Ein hybrides System als z. B. Ölheizung in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage und einer Wärmepumpe ermöglicht es Ihnen, an sonnigen Tagen vom erzeugten erneuerbaren Strom zu profitieren und gleichzeitig bei Bedarf ihren Brennwertkessel als Rückgrat ihres Heizungssystems zu nutzen.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Die Hybridisierung senkt Ihren CO₂-Fußabdruck erheblich und macht Ihr Zuhause fit für die Zukunft, ohne dass ein komplizierter Austausch notwendig ist.
Das passende Öl für Ihre Heizung
Das Premium-Heizöl: Shell Heizöl Eco Hybridheizungen verbrauchen durch die Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern weniger Heizöl. Die Verweilzeit des Heizöls im Tank verlängert sich somit und die Anforderungen an den Brennstoff steigen. Das Premium-Heizöl Shell Heizöl Eco ist dafür besonders gut geeignet. Die Shell Effizienz-Formel bietet außerdem weitere Vorteile:
Leichtstart-Technologie
Die Shell Leichtstart-Technologie sorgt dafür, dass der Brenner zuverlässiger startet. Damit können Betriebssicherheit und Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage steigen.
Reinheits-Effekt
Der Shell Reinheits-Effekt reduziert Ablagerungen in Tank und Leitungen um bis zu 50 % im Vergleich zu Standard-Heizöl. Das senkt den Verbrauch, schont die Heizungsanlage und minimiert Wartungskosten.
Auffrisch-Effekt
Zusätzlich verbessert der Shell Auffrisch-Effekt durch Zutanken von Shell Heizöl Eco die Qualität des vorhandenen Heizöls und hilft so, Verbrauch und Kosten weiter zu senken.
Alternative Brennstoffe mit regenerativen Anteilen – schon heute für Unternehmen verfügbar!
Wir setzen unsere Forschung für nachhaltigere flüssige Brennstoffe fort. Dieses umfasst unter anderem langjährige Untersuchungen von alternativen Brennstoffen in 8 Heizungsbestandsanlagen mit regenerativen Anteilen bis zu 100 %. So bieten wir für Unternehmen mit größeren Feuerungsanlagen (>1 MW) bereits jetzt Shell Heizöl Eco Renewable Blend mit einem regenerativen Anteil von bis zu 33 % an, wodurch mindestens 26 % CO₂-Emissionen eingespart werden können.** Dadurch sind wir bestens vorbereitet, um privaten Endkunden einen nachhaltigeren flüssigen Brennstoff anzubieten, sobald die Gesetzeslage dies zulässt.
