Zum Hauptinhalt springen
Schornsteinfeger auf dem Dach eines Hauses

Maßstab für eine effektive Heizung – der Schornsteinfeger

Mai 2025
Vielleicht bringt er Ihnen Glück. Sicher ist: Er geht regelmäßig in den Keller, macht Messungen und steigt Ihnen gegebenenfalls auf das Dach. Nicht, um unnötigen Ärger zu provozieren, sondern um Ihnen Richtwerte im Betrieb Ihrer modernen Ölheizung zu geben und Sie zu Effizienzfragen zu beraten. Was bedeutet seine Tätigkeit für Heizungsbetreiber? Welchen Nutzen können Sie daraus ziehen? Wir fassen ein paar Punkte zusammen.  

Shell Partner finden

Es gibt Faktoren für das reibungslose Funktionieren einer Heizungsanlage, die vom Schornsteinfeger als Fachmann regelmäßig überprüft werden müssen. Der Gesetzgeber schreibt es so vor. Dazu gehört zum Beispiel das Erkennen potenzieller Gefahren und die Prävention von Bränden. Die Effizienz und die Sicherheit einer modernen Ölheizung liegen also nicht nur im besonderen Interesse der Betreiber, sondern auch der Allgemeinheit. Den Schornsteinfeger zu beauftragen, kann neben der Pflicht aber auch eine Kür sein. 

Was macht ein Schornsteinfeger?

Das Thema Sicherheit ist im Fokus von Schornsteinfegern. Allerdings hat die Energiewende das Betätigungsfeld erweitert. Der Beruf gehört zu den klimarelevanten Gewerken. Auf alle Fälle gehören Immissionsmessungen ins Aufgabenportfolio. Aus einem zu hohen Kohlenmonoxid-Wert im Abgas der Heizung kann sich eine Gefahr entwickeln. Zudem checken die Experten Kamine und Abgasanlagen mit Kameras und reinigen diese von Ruß. Die Erfassung von Schadstoffen und die Messung von Wärmeenergie ist nicht nur für Heizungseigentümer ein Gradmesser für notwendige Wartungen, Reparaturen und Investitionen. Die gesammelten Daten geben auch Aufschluss über den Wärmeverbrauch in Deutschland. Schornsteinfeger informieren über individuelle gesetzliche Vorschriften für Heizungsbetreiber. 

Verschiedene Aufgaben = verschiedene Schornsteinfeger

Welcher Schornsteinfeger welche Aufgaben übernehmen darf, hängt von deren Art ab. Es gibt nicht-hoheitliche, die eine Routine darstellen. Dazu gehören Dinge wie das Schornsteinkehren, das Reinigen von Leitungen, die Kontrolle und die Prüfung der Abgaswege und die Immissionsmessungen. Das dürfen freie Schornsteinfeger übernehmen. Welche Preise für die Arbeiten aufgerufen werden, ist per se nicht festgelegt. Im Gegensatz dazu darf hoheitliche Aufgaben nur der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger durchführen. Das umfasst neben der Fristsetzung und der Kommunikation mit Behörden auch die Feuerstättenschau und das damit verbundene Ausstellen des Feuerstättenbescheids. Auch beim Neubau einer Abgasanlage muss der Schornsteinfeger die Betriebssicherheit der Installation und Einhaltung der Bauvorschriften überprüfen. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung.

Frau sitzt mit Laptop auf einem Sofa

Ihre Pflichten als Betreiber einer Heizungsanlage

Es ist Ihre gesetzliche Pflicht, die Heizungsanlage regelmäßig überprüfen zu lassen. Denn das Heizgerät muss die Emissionsgrenzen nach Bundesemissionsschutzverordnung (BImSchV) einhalten. Das ist eben jene Feuerstättenschau. Sie findet zweimal innerhalb von sieben Jahren statt, wobei zwischen den Terminen ein Abstand von drei Jahren liegt. Der Feuerstättenbescheid gibt Ihnen die Gewissheit, eine sichere Heizung zu betreiben und die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Der Bescheid kann auch Fristen definieren, wenn der Bezirksschornsteinfeger Ihnen Wartungs- oder Reparaturarbeiten auferlegt. Diese müssen Sie fachlich durchführen lassen und die Erledigung rückmelden. Ansonsten drohen Bußgelder.

Haben Sie einen Ölbrennwert- oder einen Ölheizkessel? Dann muss bei Ihnen einmal im Jahr gekehrt werden. Die Abgasmessung hängt vom Alter des Heizkessels ab. Ist der älter als zwölf Jahre, misst der Schornsteinfeger alle zwei Jahre, ansonsten alle drei. Bei einer Feuerstätte mit Ölheizkessel, der raumluftunabhängig ist, muss alle zwei Jahre gekehrt werden. Mit den jeweiligen Arbeiten sind Kosten verbunden, die Sie als sogenannte „haushaltsnahe Dienstleistungen“ von der Steuer absetzen können. Lassen Sie sich hierzu beraten. Es ist Ihre Aufgabe, den Schornsteinfeger für diese Aufgaben zu beauftragen. Allerdings können Sie ihn frei wählen. 

Vier aufeinandergestapelte Würfel mit einem Pluszeichen

Vorteile für den Betreiber einer Heizung

Um nochmal auf das Thema „Glück“ zurückzukommen: Sehr wahrscheinlich beschert Ihnen der Besuch des Schornsteinfegers keinen Mega-Lottogewinn. Er gibt Ihnen aber die Sicherheit, mit Ihrer modernen Öl-Brennwertheizung immer auf der sicheren Seite zu sein und die notwendigen Richtwerte einzuhalten. Zudem kennt er neben Ihrem Heizungsfachmann Ihre Heizung und die örtlichen Gegebenheiten am besten. So kann er Impulse zum Energiesparen, Einstellungen der Heizung und Modernisierung geben. Mit einer Zusatzqualifikation zum Energieberater haben diese Beratungen einen verbindlichen Charakter und können in die Ausstellung eines Energieausweises münden.

Unser Fazit

Mit einer modernen Ölbrennwertheizung setzen Sie auf einen sicheren Heizungsstandard. Mit der Verwendung von Shell Heizöl Eco können Sie durch effizientere Verbrennung Ihren Verbrauch senken. Es entstehen weniger Rückstände und Ruß im Heizkessel. Das sind Erfahrungswerte, die Ihr Schornsteinfeger dokumentieren kann. Mit seiner Beauftragung erfüllen Sie eine gesetzliche Pflicht. Sie profitieren von der Sicherheit gemessener Daten und einem sauberen Kamin durch die Dienstleistung eines traditionellen Handwerks. Zudem können Sie die Beratung nutzen, um an Ihrer modernen Ölbrennwertheizung an weiteren Effizienzschrauben zu drehen.

Fragen?

Erfahren Sie mehr bei Ihrem Shell Markenpartner!

Das könnte Sie auch interessieren