Zum Hauptinhalt springen
Heizung in Form eines Hauses

Regelung von Wärme via Heizkennlinie

Juni 2025
In warmen Monaten zurückgefahren, im Winter auf höhere Leistung gestellt: Die Nutzung einer modernen Ölbrennwertheizung hängt maßgeblich von der Außentemperatur ab. Damit das System auf Änderungen rund um das Gebäude reagieren kann, braucht es ein steuerndes Element, gewissermaßen ein „Gehirn“. Das ist die Heizkennlinie. Wir erklären Ihnen, was das ist.

Shell Partner finden

Die Heizkennlinie als maßgebender Faktor

Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Heizkennlinie“ im Zusammenhang mit der Heizungsanlage schon einmal begegnet. Man sieht sie nicht, aber dennoch hat sie großen Einfluss auf die Leistung der Heizung und das Klima im Haus. Sie tangiert somit auch entscheidende Faktoren wie Ihre Heizkosten und den Wohnkomfort. Wir erklären, was Sie sich genau unter der Heizkennlinie vorstellen müssen, wie man sie einstellt und wo Optimierungspotenzial liegt.

Was ist die Heizkennlinie?

Stellen Sie sich vor: Sie kommen an einem kalten, verregneten Tag in eine wohlig warme Wohnung. Das haben Sie der Heizkennlinie – auch „Heizkurve“ genannt – zu verdanken. Sie ist eine mathematische Funktion und steuert, wie heiß das Heizwasser im Verhältnis zur Außentemperatur sein soll. Je kälter es draußen ist, desto höher ist die Vorlauftemperatur der Flüssigkeit, die den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung zugeführt wird. Eine höhere Vorlauftemperatur bedingt einen höheren Energieaufwand.

Wie bei fallenden Graden draußen die Vorlauftemperatur reagieren soll, bestimmt der Parameter der Steilheit. Ist die Heizkennlinie steil eingestellt, wird das Heizwasser schnell heiß. Das ist gut für schlecht gedämmte Häuser. Entlang einer flach eingestellten Kurve steigt die Temperatur langsam. Das harmoniert gut in einem Gebäude, das gut gedämmt ist. Zweiter Faktor ist die Parallelverschiebung als Basiseinstellung. Sie beschreibt, wie das Niveau der Grundtemperatur der Heizung nach oben oder unten verschoben wird. Das ist unabhängig von der Außentemperatur.

Vater, Mutter und Sohn spielen auf dem Fußboden eines Wohnzimmers

Die richtige Einstellung der Heizkennlinie

Wenn Sie bei Ihrer Ölbrennwertheizung mit dem Prinzip der Nachtabsenkung arbeiten, nutzen Sie ein Element der Parallelverschiebung. Für diesen gewissen Zeitraum sinkt das Niveau der Heizkennlinie. Ihre Anlage heizt weniger. Sie sparen entsprechend Energie. Die meisten Heizungen bieten im Einstellungsmenü die Option, die Steilheit und die Parallelverschiebung individuell anzupassen. Es ist ratsam, dies in kleinen Schritten von 0,1 bis 0,2 Punkten zu machen und den Einfluss der Veränderung ein paar Tage zu beobachten. Ist es in den Räumen generell zu kalt? Es kann helfen, das Niveau leicht zu erhöhen. Ist es in der Wohnung bei mildem Wetter zu warm? Dann sollten Sie die Steilheit der Heizkennlinie verringern. Für diese Optimierung ist am besten die Übergangszeit geeignet. Gerade bei wechselhaftem Wetter ist gut messbar, wie Ihre Heizung auf milde oder kalte Tage reagiert.

Sparschwein auf einem Heizkörper zur Energieeinsparung

Einfluss der Heizkennlinie auf verschiedenen Ebenen

Die Heizkennlinie ist ein feinfühliges Instrument, die richtige Balance zwischen Raumtemperatur und Wohlfühlklima zu finden. Ist sie zu hoch eingestellt, verbraucht die Heizung zu viel Energie und Ihre Kosten steigen. Läuft die Heizung auf einem zu niedrigen Grundniveau, bleibt oft nur der schnelle Griff zum Thermostat am Heizkörper und die manuelle Anpassung. Das ist jedoch nicht effizient. Zudem sorgt eine richtige Kurve für ausgeglichenes, angenehmes Raumklima. Das bedeutet gestiegener Wohnkomfort vor allem bei wechselhaftem Wetter. Letztlich zahlt das auch auf die Vermeidung von Schimmel ein. Nämlich dann, wenn die Temperaturen der Luft und somit der Wände im Haus stabil bleiben und sich weniger Kondenswasser bildet.

Unser Fazit

Mit Ihrer modernen Ölbrennwertheizung können Sie zu jeder Jahreszeit für optimale Wärme in Ihren Räumen sorgen. In der Anpassung der Heizkennlinie liegt zudem das Potenzial, durch die richtige Einstellung Heizkosten zu sparen und Feuchtigkeit in den Räumen vorzubeugen. Ohne kontinuierlich an den Thermostaten drehen zu müssen. Nutzen Sie die Chance, sich vom Fachmann zur Effizienzsteigerung Ihrer Heizung beraten zu lassen. Mit Shell Heizöl Eco setzen Sie hierbei auf einen modernen und effizienten Energieträger.

Fragen?


Erfahren Sie mehr bei Ihrem Shell Markenpartner!

Das könnte Sie auch interessieren