Zum Hauptinhalt springen
Person in orangener Kleidung schreibt mit einem Stift auf ein Klemmbrett

Der Heizöl-Tank: Pflege, Prüfung, Vorschriften

August 2025
Sicher, sauber, vorschriftsgemäß: Bei der Nutzung eines modernen Heizöltanks gibt es einige Dinge zu beachten. Vor allem regelmäßige Prüfung und Pflege sind ein Muss. Unser Überblick zeigt, welche Vorschriften gelten, wie Sie Schäden erkennen und warum eine fachgerechte Reinigung wichtig ist. Damit Sie mit Ihrer Ölbrennwertheizung immer auf der sicheren Seite sind.

Shell Partner finden
Gelbe Markierungsflagge steckt in einem Kalender auf dem Datum 30

Alles Wichtige zur Lagerung und Instandhaltung

Heizöl bleibt eine verlässliche Energiequelle für viele Haushalte in Deutschland. Mit unserem Shell Heizöl Eco setzen Sie daher auf eine zukunftssichere Variante. Der Öltank spielt eine zentrale Rolle im Heizsystem, welches Sie sicher und effizient betreiben, wenn Sie den Tank regelmäßig pflegen und den Brennstoff fachgerecht lagern. Gesetzliche Vorschriften geben hier den Rahmen vor. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Prüfpflichten, typische Anzeichen für Schäden sowie praktische Tipps zur Tankreinigung.

Prüfpflichten und Fristen*

Heizöltanks unterliegen in Deutschland strengen Regelungen, die sich aus dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den jeweiligen Landesverordnungen ergeben. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Anzeigepflicht: Heizöltanks mit einem Volumen von über 1.000 Litern müssen vor der Inbetriebnahme bei der zuständigen Wasserbehörde angezeigt werden.
  • Prüfpflicht: Ob ein Tank prüfpflichtig ist, hängt von Standort, Größe und Bauart ab. Besonders unterirdische oder oberirdische Tanks in Wasserschutzgebieten müssen regelmäßig von Sachverständigen kontrolliert werden.
  • Wiederkehrende Prüfungen: Je nach Bundesland und Tanktyp gelten Prüfintervalle von bis zu fünf Jahren. Bei älteren Anlagen oder besonderen Standorten können kürzere Intervalle vorgeschrieben sein.
  • Stilllegung: Wird ein Heizöltank dauerhaft außer Betrieb genommen, ist auch hierfür eine fachgerechte Entleerung, Reinigung und eventuelle Demontage erforderlich.

Tipp: Sie sind unsicher, ob Ihr Tank prüfpflichtig ist? Sprechen Sie mit einem dafür zertifizierten Fachbetrieb oder der zuständigen Behörde!

*Haftungsausschluss: Alle Informationen in diesem Abschnitt wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Die Inhalte stellen keine rechtliche Beratung dar und ersetzen keinesfalls die individuelle Beratung durch eine fachkundige Stelle.

Notizpapier mit Ausrufezeichen auf orangenem Hintergrund

Anzeichen für Schäden

Mit einem regelmäßigen Prüfblick können Sie selbst frühzeitig potenzielle Probleme erkennen. Typische Hinweise auf mögliche Schäden oder Wartungsbedarf sind:

  • Korrosion an Metalltanks oder Armaturen
  • Risse oder Verformungen an Kunststofftanks
  • Ölgeruch in der Umgebung des Tanks, insbesondere im Heizungsraum
  • Ölspuren oder Flecken auf dem Boden unter Leitungen, Anschlüssen oder am Tank selbst
  • Wasseransammlungen im Tank, etwa durch Kondensation

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Anlage längere Zeit nicht kontrolliert wurde oder in einem feuchten Umfeld steht.

Brainstorming-Konzept mit einer Glühbirne

Tipps zur Tankreinigung

Mit der Zeit setzen sich Sedimente, Kondenswasser und Ölschlamm am Boden des Tanks ab. Diese Ablagerungen können die Qualität des Heizöls beeinträchtigen und die Anlage belasten. Daher ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert. Je nach Tanktyp und Zustand sollte diese alle fünf bis zehn Jahre erfolgen. Vertrauen Sie hierbei ausschließlich einem Fachbetrieb, der den Tank leert, reinigt und fachmännisch auf Schäden untersucht. Eine saubere Tankanlage beugt Filterverstopfungen, Brennerstörungen und unerwünschten Ausfällen vor.

Tipp: Premium-Heizöle wie Shell Heizöl Eco enthalten spezielle Additive, die dabei helfen, Rückstände im Tank zu reduzieren. Das kann die Bildung von Ablagerungen verlangsamen und so zur langfristigen Betriebssicherheit der Heizungsanlage beitragen.

Unser Fazit

Ein gut gewarteter Heizöltank trägt maßgeblich zur Versorgungssicherheit, Betriebssicherheit und zum Umweltschutz bei. Informieren Sie sich regelmäßig über die geltenden Vorschriften und die individuellen Wartungsintervalle. Zertifizierte Fachbetriebe stehen Ihnen mit professioneller Expertise zur Seite. Setzen Sie frühzeitig auf Pflege und Kontrolle. So sparen Sie langfristig Kosten und sorgen für einen störungsfreien und effizienten Betrieb Ihrer modernen Ölbrennwertheizung.

Fragen?


Erfahren Sie mehr bei Ihrem Shell Markenpartner!

Das könnte Sie auch interessieren