Zum Hauptinhalt springen

Wer Vergibt Das Effizienzlabel?

Schon seit 2016 konnten Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger sowie speziell geschulte Energieberater Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen vergeben. Seit Anfang 2017 sind die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger sogar dazu verpflichtet.

Raum mit verschiedenen Hausgeräten und Effizienzlabel

Effizienzlabel für Ihre Ölheizung

Millionen von Heizungsanlagen in Deutschland heizen nicht effizient und verbrauchen deshalb zu viel Energie, was dazu führt, dass die individuellen Energiekosten steigen und mehr Treibhausgase als notwendig freigesetzt werden. Wenn Sie eine Ölheizung haben, die älter als 15 Jahre ist, schauen Sie doch einmal, ob der Schornsteinfeger schon ein Effizienzlabel an Ihren Heizkessel geklebt hat.

Heizungsthermostat mit Geld und Effizienzlabel

Wie effizient arbeitet Ihre Heizanlage?

Um die Effizienz Ihrer Ölheizung zu bewerten, sind Messungen nicht erforderlich. Die Bestimmung der Effizienzklasse erfolgt anhand von Marke und Modell oder Gerätetypus und Baujahr. Alle Geräte, die älter als 15 Jahre sind, erhalten das Label C oder D. Die Label A und B bescheinigen modernen Brennwertkesseln eine deutlich bessere Energieeffizienz.

C – D

Steht für: Ihr Heizkessel ist veraltet und verbraucht zu viel Energie. Eine Heizungsmodernisierung wird Ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten deutlich minimieren.

A – B

Steht für: Dieser Heizkessel arbeitet effizient, lässt sich aber noch optimieren, zum Beispiel durch zusätzliche Nutzung von erneuerbaren Energien, z.B. in einer Hybridanlage.

A++ – A+

Steht für: Das Gerät ist sehr effizient. Das Plus-Zeichen (+) verweist auf die Nutzung einer oder mehrerer erneuerbarer Energien in einer Hybridheizung. Eine Anlage, deren primärer Wärmeerzeuger mit A eingestuft ist, kann durch die Erweiterung um eine Solarthermieanlage auf A+ oder mit einer zusätzlichen Wärmepumpe auf A++ hochgestuft werden.

Hände mit Stift und Taschenrechner auf Buch mit Brille

Welche Informationen liefert das Energieeffizienzlabel nicht?

Das Heizungslabel trifft keine Aussage über den Energieverbrauch und die damit einhergehenden Energiekosten, da unterschiedliche Energieträger unterschiedliche Preise haben. Eine als A+++ eingestufte Anlage kann im Betrieb durchaus teurer sein als eine, die mit B oder C bewertet wird.

Auch darüber, ob eine bestimmte Heizungsanlage zum individuellen Bedarf oder Gebäude passt, sagt das Label wenig aus. So ist die Nutzung einer Wärmepumpe zwar mit A+ gelabelt, für die Anwendung in einem Altbau kann sie trotzdem ungeeignet sein.

Mann mit Kind und Laptop auf Sofa

Wozu ein Energieeffizienzlabel?

Das Label soll Ihnen auf den ersten Blick sagen, ob Ihr Heizkessel fit für die Zukunft ist, oder ob es sich lohnt, den alten Heizkessel gegen einen neuen auszutauschen. Eine effiziente Ölheizung hilft, einen unnötig hohen Energieverbrauch und hohe Kosten zu vermeiden. Gleichzeitig leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz. Das Ziel des Gesetzgebers dabei: die Austauschrate von alten gegen neue energieeffizientere Heizungsanlagen

Wozu ein Energieeffizienzlabel?

Erster Ansprechpartner in Sachen Optimierung der Heizungsanlage oder Entscheidung für eine neue Heizung sind Heizungsfachbetriebe. Diese kennen Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizsysteme und können Ihre individuellen Gegebenheiten berücksichtigen.

Auch unabhängige Energieberater geben wertvolle Hilfestellung bei der Auswahl der passenden Heizungsanlage. Die Experten betrachten das gesamte Gebäude und wissen genau, welche Energiesparmaßnahmen sinnvoll sind, um die im Energielabel angegebene Effizienzklasse im realen Betrieb zu erreichen.

Mann und F
Vogelperspektive: Mann sitz mit Laptop auf dem Schoß auf einem gelben Sofa

Fragen?

Sie möchten mehr über effiziente und ressourcenschonende Hybridheizung erfahren? Ihr Shell Markenpartner ist für Sie da!

Shell Markenpartner finden

Weitere Themen