
Effiziente Ölbrennwertheizung dank Außentemperaturfühler
August 2024. Eine kaum beachtete, aber sehr wichtige Komponente des Heizsystems ist der Außentemperaturfühler. Durch korrekte Messung der Außentemperatur kann Ihre Heizungsanlage effizienter arbeiten, was wiederum Ihre Heizkosten senkt.
Optimale Heizleistung
Der Außentemperaturfühler befindet sich in der Regel auf der Außenseite Ihrer Hausfassade, optimalerweise an der Nordseite, um direkte Sonneneinstrahlung auszuschließen. Die von ihm gemessenen Temperaturen werden in Form eines elektrischen Signals an die Steuerung der Heizungsanlage weitergeleitet. Auf Grundlage dieser Daten wird die Heizungsleistung kontinuierlich angepasst.

Title required
- Niedrige Außentemperaturen: Die Heizung erhöht die Vorlauftemperatur, um ausreichend Wärme bereitzustellen.
- Hohe Außentemperaturen: Die Heizung senkt die Vorlauftemperatur, um Energie zu sparen und Überhitzung zu vermeiden.

Energieeffizienz und Wohnkomfort
Durch eine korrekte Messung der Außentemperatur kann Ihre Heizungsanlage effizienter arbeiten, was zu Energieeinsparungen führt. Außerdem steigt der Wohnkomfort, da Temperaturspitzen und Schwankungen vermieden werden. Eine falsche oder fehlerhafte Temperaturmessung dagegen führt zu einem höheren Energieverbrauch oder aber zu einer ungenügenden Heizleistung, die Ihr Haus auskühlen lässt.
Längere Lebensdauer der Heizung
Der Außentemperaturfühler trägt außerdem zur Schonung der Heizungsanlage bei, indem er unnötige Lastspitzen vermeidet und dabei hilft, Ihre Heizung gleichmäßig und schonend zu betreiben. Diese Konstanz kann die Lebensdauer der Heizung und der Heizungskomponenten verlängern.
Wie oft wird das Signal des Außentemperaturfühlers an die Heizung gesendet?
Das Signal kann in drei Intervallen übermittelt werden:
- in Echtzeit, d. h. kontinuierlich oder alle paar Sekunden bis Minuten.
- periodisch, d. h. alle 10 Minuten, 30 Minuten oder stündlich.
- ereignisgesteuert, d. h. bei bestimmten Temperaturänderungen, z.B. ±0,5°C
Um die genaue Häufigkeit für ein bestimmtes Heizsystem zu erfahren, können Sie das Handbuch der Heizungsanlage konsultieren oder sich an den Hersteller wenden.
Wartung des Außentemperaturfühlers
Ein defekter oder falsch installierter Außentemperaturfühler kann die oben genannten Vorteile zunichtemachen. Da der Außentemperaturfühler oft der Witterung ausgesetzt ist und durch Schmutz, Feuchtigkeit oder mechanische Einwirkungen beschädigt werden kann, überprüfen Sie ihn am besten regelmäßig.
Fragen?
Sie möchten auch in Zukunft mit flüssigen Brennstoffen heizen? Ihr Shell Markenpartner gibt Ihnen weitere Empfehlungen!